Zum Hauptinhalt springen

M.Sc. Health Care Management

Gesundheitsmanagement studieren: Ablauf, Inhalte, Beruf

Selbstverständlich brauchen alle Unternehmen im Bereich der Gesundheitswirtschaft Führungskräfte, die Verantwortung für unternehmerische Entscheidungen übernehmen. Zu diesen Unternehmen gehören neben Krankenhäusern und der Pharmaindustrie beispielsweise auch Krankenversicherungen und Beratungsunternehmen. Der Masterstudiengang Health Care Management, bereitet dich genau auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vor und vereint alle notwendigen Kompetenzen, die du für dieses Berufsfeld benötigst. Hier erfährst du den Ablauf, die Inhalte und die Vorteile, die dich bei deinem Masterstudiengang Gesundheitsmanagement bei der ISM erwarten.

Das erwartet dich in deinem Masterstudium Gesundheitsmanagement

Mit dem Gesundheitsmanagement Master werden Studierende ideal auf Führungspositionen in der Gesundheitswirtschaft vorbereitet. Das Studium lehrt, neben den relevantesten Managementkompetenzen und gesundheitsökonomischen Kompetenzen, auch Kenntnisse zum Gesundheitsmarkt und zur Bewältigung internationaler Herausforderungen. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Digitalisierung, da diese ein hohes Potenzial zur Verbesserung der Organisation und Gestaltung der Patientenversorgung hat. Ebenso werden Informations- und Kommunikationstechnologien gelehrt, da diese in der Zukunft eine unverzichtbare Rolle in der Gesundheitsversorgung spielen und Prozesse in den Arbeitswelten verändern.

 Für weitere Informationen kannst du bequem unser Infomaterial anfordern.

Fernstudium Health Care Management Master im Überblick

Regelstudienzeit

4 Semester

Semesterbeginn

geplanter Start April 2025

Anerkennung Vorleistungen

Eine Anerkennung von Vorleistungen ist auf Antrag möglich. Hierzu berät dich die Studienberatung.

Abschluss

Master of Science

Sprache

Deutsch mit englischsprachigen Modulen

Studienort

100 % Online-Studium

Praxis

Live-Module

Studiengebühren

Verschiedene Fernstudium-Kosten, je nach Studienmodell (Vollzeit, Teilzeit schnell oder Teilzeit langsam)

Zulassungs­voraussetzungen

Ein wirtschaftswissenschaftliches Bachelorstudium mit mind. 10 ECTS-Punkte in quantitativen bzw. methodischen Fächern und Englisch B2 Oder: Ein Bachelorstudium in gesundheitsbezogenen Studiengängen mit Nachweis von 50 ECTS im Fachgebiet Wirtschaftswissenschaften und davon mind. 10 ECTS-Punkte in quantitativen bzw. methodischen Fächern und Englisch B2

Lust auf einen Blick in
den Studienplan?

Lust auf einen Blick in
den Studienplan?

Klicke zum Vergrößern

Dieses Curriculum zeigt einen beispielhaften Studienplan für die Vollzeit Variante. Du möchtest auch die Teilzeit Curricula einsehen?
Diese findest du in diesem PDF.

Übersicht - Kosten für ein Masterstudium

Vollzeit

  • 4  –  Semester
  • 30  –  ECTS pro Semester

  • 690 €  –  Immatrikulationsgebühr
  • 13.170 €  –  Gesamtpreis
520 €/Monat

Teilzeit schnell

  • 6  –  Semester
  • 20  –  ECTS pro Semester

  • 690 €  –  Immatrikulationsgebühr
  • 14.010 €  –  Gesamtpreis
370 €/Monat

Teilzeit langsam

  • 8  –  Semester
  • 15  –  ECTS pro Semester

  • 690 €  –  Immatrikulationsgebühr
  • 15.090 €  –  Gesamtpreis
300 €/Monat

Online-Schnupperstudium Master

Bei uns kannst du dir ganz ohne Verpflichtungen einen ersten Eindruck über unsere Lernmaterialien und Lernplattform verschaffen. Melde dich noch heute für morgen, nächste Woche oder nächsten Monat an – wir freuen uns auf dich!

Die Ziele des Gesundheitsmanagement-Masters

Nach Abschluss deines Studiums Gesundheitsmanagement bist du fähig, weitreichende strategische Entscheidungen im Management innerhalb der Gesundheitsbranche zu treffen. Darüber hinaus lernst du, die Gesundheitsbranche rational und strategisch zu analysieren, bewerten und beeinflussen. Du hast das genau das Wissen und Know-how, das von Führungskräften für die erfolgreiche Leitung, Gestaltung und Entwicklung von Gesundheitsorganisationen und Gesundheitsunternehmen erwartet wird. Mit diesen erlernten Fähigkeiten kannst du im Gesundheitsmanagement der Pharma-Industrie oder von Krankenhäusern oder anderen Gesundheitseinrichtungen arbeiten. Weitere Tätigkeiten finden sich im Consulting und Krankenversicherungen oder in Kammern und Verbänden.

Deine Vorteile mit einem Gesundheitsmanagement-Master

Durch die Kompetenzen, die im ISM Health Care Management Masterstudium vereint werden, erfüllst du die besten Voraussetzungen, um verantwortungsvolle Führungs- und Leitungspositionen im Gesundheitsmanagement zu übernehmen. Zu diesen gehören unter anderem:

  • Managementkompetenzen für Führungspositionen in Gesundheitsunternehmen
  • Gesundheitsökonomische Kompetenzen für Managementaufgaben
  • Betriebswirtschaftliche Kompetenzen
  • Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit
  • Digitale Transformation
  • Volatile Rahmenbedingungen
  • Kenntnisse zum Gesundheitsmarkt und internationalen Herausforderungen

Das Masterstudium Gesundheitsmanagement weist eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis auf. Dir stehen Fachexperten aus der Gesundheitswirtschaft in der Lehre zur Seite und du sprichst über aktuelle Themenfelder wie nachhaltige und digitale Transformation. Zentrale Themen sind außerdem Management und Leadership mit Fokus auf sich immer wieder verändernden Strukturen in der Gesundheitsversorgung.

Die Voraussetzungen für den Gesundheitsmanagement-Master

Die Zulassung zum Studium muss erfüllt sein, um im Masterstudium durchzustarten. Der Masterstudiengang Gesundheitsmanagement richtet sich an Absolventinnen eines wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengangs mit mindestens 10 ECTS -Punkte in quantitativen bzw. methodischen Fächern oder Absolventinnen eines Bachelorstudium in gesundheitsbezogenen Studiengängen mit Nachweis von 50 ECTS im Fachgebiet Wirtschaftswissenschaften, wovon mindestens 10 ECTS-Punkte in quantitativen bzw. methodischen Fächern vorliegen müssen. Du solltest ein Interesse an Management und Führungspositionen im Gesundheitswesen mitbringen sowie Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 haben. Außerdem solltest du bereit sein, dich persönlich weiterzuentwickeln und später einmal Verantwortung für Prozesse in Gesundheitsunternehmen zu tragen.

Hast du noch Fragen zu dem Masterstudiengang Gesundheitsmanagement? Kontaktiere gerne unsere Studienberatung oder nehme direkt eine Anmeldung für ein Beratungsgespräch vor. Dort wird dir schnell und kompetent weitergeholfen.

Deine Studiengangsleitung für
M.Sc. Health Care Management

Deine Studiengangsleitung für
M.Sc. Health Care Management

Prof. Dr. Christine von Reibnitz

Master Health Care Management

Prof. Dr. Christine von Reibnitz ist Professorin für Gesundheitsmanagement an der ISM Berlin. Christine von Reibnitz promovierte an der Universität Kiel und war anschließend wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld, Fachbereich Management im Gesundheitswesen. Langjährige Mitarbeit als Lehrbeauftragte unter anderem an der Medizinischen Paracelsus Universität Salzburg und der Universität Witten-Herdecke. Fachexpertise erwarb sie durch langjährige Tätigkeit in verschiedenen Unternehmen der Medtec-Branche. Sie arbeitet neben Ihrer Tätigkeit an der ISM als Senior Managerin für Gesundheitspolitik bei der Dr. Ausbüttel & Co. GmbH und als freie Beraterin bei der MedConCaP GmbH.

Was Studierende über das Fernstudium sagen

Interessante Blogbeiträge für dich!

Orga

Studierendenstatus Fernstudium: Was gilt im Fernstudium?

In einem Fernstudium, wie bei dem an der ISM, erlangst du einen akademischen Abschluss wie den Bachelor und/oder den Master. Das bedeutet, dieser ist genauso anerkannt wie bei einem Präsenzstudium an einer Präsenzhochschule. Wir von der ISM sind vom Ministerium des Landes...
Orga

Q&A: Semesterferien im Fernstudium?

Studierst du an einer Präsenzuni hast du Zeiten, in denen du zu Vorlesungen gehst, Seminare besuchst, lernst und Ferien hast. Die freie Zeit zwischen den Studienhalbjahren wird als Semesterferien bezeichnet und trennt damit Sommer- und Wintersemester. Offiziell handelt es sich dabei um eine sogenannte vorlesungsfreie Zeit...
Karriere

Berufseinstieg nach dem Master – so ist er erfolgreich

Mit dem erfolgreich abgeschlossenen Studium beginnt für viele der Weg ins Berufsleben. Während einige sich direkt nach dem Bachelorabschluss bewerben, ziehen andere den Berufseinstieg nach dem Master vor. Grundsätzlich bringen beide akademische Abschlüsse gleichsam gute...

AACSB-Akkreditierung

Unsere Programme erfüllen internationale Spitzenstandards, bestätigt durch die prestigeträchtige AACSB-Akkreditierung.

Akkreditiert

All unsere Studiengänge sind durch den Akkreditierungsrat geprüft und akkreditiert.

Staatlich anerkannt

Mit der ISM genießt du die beste Ausbildung – wir sind unbefristet staatlich anerkannt.

Zugelassene Fernlehrgänge

Natürlich tragen all unsere Studiengänge das Qualitätssiegel der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU).